Gegenstand dieser Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch des Hettich-Internetauftritts und Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend möchten wir Sie daher darüber informieren, welche Daten bei Ihrem Besuch unserer Website erhoben werden und welche Rechte Ihnen das Datenschutzrecht gewährt.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher für die Verarbeitung der Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website erhoben und verarbeitet werden, ist
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter
Datenerfassung beim Besuch unserer Website
Wenn Sie unsere Website besuchen, überträgt Ihr Browser technisch bedingt bestimmte Daten an unseren Webserver, um Ihnen die von Ihnen aufgerufenen Informationen zur Verfügung zu stellen. Hierbei handelt es sich um folgende Daten:
- Ihre IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Länderherkunft, Spracheinstellung
- Betriebssystem und dessen Zugriffstatus
- Browser und Version der Browsersoftware
- die Website, von denen aus Sie auf unsere Website gelangt sind (Referrer)
- die Verweildauer auf unseren Internetseiten
Die vorgenannten Daten verarbeiten wir aufgrund unseres berechtigten Interesses. Das berechtigte Interesse liegt in der einwandfreien Darstellung unserer Internetpräsenz sowie der Gewährleistung von Stabilität und Sicherheit unserer Website. (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG).
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung der vorgenannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch sechzig Tage nach ihrer Erhebung.
Unsere Website hosten wir auf Servern innerhalb Deutschlands. Der Hoster empfängt die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter.
Einsatz von „Cookies“
Wir verwenden Cookies, um den ordnungsgemäßen Betrieb der Website sicherzustellen, grundlegende Funktionen bereitzustellen, die Reichweite zu messen und – mit Ihrer Einwilligung – unsere Services an Ihre Interessen anzupassen. Dazu nutzen wir verschiedene Cookie-Arten:
Session Cookies:
Diese Cookies ermöglichen Ihnen die uneingeschränkte Nutzung unserer Website während des aktuellen Besuchs und werden automatisch gelöscht, sobald Sie den Browser schließen.
Persistente Cookies:
Diese Cookies erkennen Ihren Rechner bei einem nächsten Besuch automatisch und zeigen Ihnen interessensbasierte Informationen an. Sie werden nach spätestens 12 Monaten gelöscht.
Erstanbieter-Cookies werden von der aktuellen Website gesetzt, während Drittanbieter-Cookies von externen Organisationen stammen.
Persistente Cookies und Drittanbieter-Cookies verwenden wir nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Ist eine Cookie-Nutzung unbedingt erforderlich, erfolgt diese auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG und die Datenverarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Sie können bereits auf Ihrem Endgerät gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Wenn Sie das Speichern von Cookies verhindern wollen, können Sie dies über die Einstellungen in Ihrem Internetbrowser. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert, haben
Sie können Ihre Einwilligung in der Cookie-Erklärung auf unserer Website jederzeit ändern.
Webanalysedienst etracker
Wir verwenden auf unserer Website den Analysedienst „etracker“ zur Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten der Besucher auf der Website. Anbieter ist die etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland.
Mittels etracker werten wir die Nutzung unserer Website aus. Hierfür werden unter anderem Daten darüber erfasst, von welcher Website ein Nutzer auf unsere Website gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Website zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde.
Wir verwenden für die Analyse des Nutzerverhaltens standardmäßig keine Cookies für die Web-Analyse. Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.
Rechtsgrundlage der Datenerhebung und -verarbeitung ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Der Widerspruch hat keine nachteiligen Folgen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.
Einsatz von Salesforce Marketing Cloud Engagement (ehemals Pardot)
Wir nutzen die Salesforce Marketing Cloud Engagement (Plus Edition), ehemals „Pardot“, eine Marketingautomatisierungslösung der Salesforce, Inc., 415 Mission Street, 3rd Floor, San Francisco, CA 94105, USA („Salesforce“), die mit unserem CRM-System verknüpft ist, um automatisiert und effizient Marketingmaßnahmen durchführen zu können.
Auf unserer Website werden daher zu Analyse-Zwecken nach Ihrer Zustimmung über eingebundene Komponenten (Formulare, Landing Pages, Newsletter-Anmeldung) Cookies gesetzt, die es uns mittels Salesforce ermöglichen, Ihr Nutzerverhalten mit unserem Webangebot zu analysieren. So können wir anhand Ihrer Klickpfade nachvollziehen, für welche Themen Sie sich interessieren. Ihnen wird hierzu eine eindeutige Kennung (Besucher-ID) vergeben, um Sie bei einem späteren Besuch auf unserer Website wiederzuerkennen und Ihre Interaktionen mit unserer Website zu einem Aktivitätsprofil zusammenzuführen. Anhand der systematischen Aufzeichnung und Auswertung der Nutzerverhalten können wir unsere Website optimieren, unseren Kunden personalisierte Inhalte und Produktempfehlungen bereitstellten und entsprechend effektive Marketing-Kampagnen durchführen, sowie ihre Erfolge messen. Die Nutzungsprofile werden über die Schnittstelle zu unserem CRM-System dazu mit Ihren bei uns gespeicherten Kundendaten zusammengeführt.
Für den Versand unserer Newsletter, automatisierter Mailings (z.B. Willkommens-Mailing) sowie Werbekampagnen in sozialen Netzwerken nutzen wir ebenfalls die Salesforce Marketing Cloud. Haben Sie dem Website-Tracking zugestimmt, werden Ihre Nutzerdaten in diesem Fall mit Ihren Daten aus dem Newsletter-Versand zusammengeführt, um ein entsprechendes Aktivitätsprofil in unserer Kundendatenbank anzulegen.
Die Datenerhebung und -speicherung erfolgt nur nach ausdrücklicher Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TDDDG, Art 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Diese kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Die Daten der Salesforce Marketing Cloud werden auf Salesforce-Servern in den USA gespeichert und verarbeitet. Salesforce hat sich nach dem EU-USA-Data Privacy Framework (DPF) Programm zertifiziert und wird in der Data Privacy Framework Liste der International Trade Administration (ITA) geführt. Das bedeutet, dass sich Salesforce öffentlich zur Einhaltung der DPF-Pflichten verpflichtet hat und ein etwaiger Datentransfer in die USA aufgrund des aktuellen Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 unbedenklich ist.
Eine Liste aktuell zertifizierter US-Unternehmen findet sich hier: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
Da Salesforce-Server weltweit verteilt sind und eine Übertragung in andere Drittländer ohne Angemessenheitsbeschluss nicht völlig ausgeschlossen werden kann, haben wir mit dem Anbieter zudem die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Salesforce hat sich darüber hinaus zur Einhaltung verbindlicher Unternehmensrichtlinien verpflichtet, die von der zuständigen Aufsichtsbehörde genehmigt sind. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Salesforce sowie Kopien der verbindlichen Unternehmensrichtlinien und der vereinbarten Standarddatenschutzklauseln finden Sie unter https://www.salesforce.com/de/campaign/gdpr/
SalesViewer
Auf dieser Webseite werden mit der SalesViewer®-Technologie der SalesViewer® GmbH, Universitätsstraße 60, 44789 Bochum, auf Grundlage berechtigter Interessen des Webseitenbetreibers (Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO) Daten von identifizierten Unternehmen und Organisationen, welche unsere Webseite besuchen, zu Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert.
Hierzu wird ein javascript-basierter Code eingesetzt, der zur Erhebung unternehmensbezogener Daten und der entsprechenden Nutzung dient. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden unmittelbar pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren.
Die im Rahmen von Salesviewer® gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden, indem Sie bitte diesen Link https://www.salesviewer.com/opt-out anklicken, um die Erfassung durch SalesViewer® innerhalb dieser Webseite zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-out-Cookie für diese Webseite auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken.
Kontaktaufnahme
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular) werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle einer Kontaktaufnahme erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich für die Kontaktaufnahme und zur Bearbeitung Ihres konkreten Anliegens verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihres Anliegens gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Newsletter-Anmeldung
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, sich für unseren branchenspezifischen Newsletter anzumelden.
Mit der Anmeldung zum Newsletter erklären Sie sich einverstanden, dass wir und die für Sie zuständige Gesellschaft der Hettich-Gruppe Sie regelmäßig per E-Mail über Branchentrends und Produktneuheiten, Messen und Kundenevents informieren, wir Ihnen exklusive Einblicke zu Unternehmensneuigkeiten zusenden und die dafür von Ihnen angegebenen Daten verwenden dürfen.
Für die Zusendung des Newsletters erheben und verwenden wir auf der Grundlage der von Ihnen zuvor erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die von Ihnen bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse. Darüber hinaus ist die Angabe einer Branche erforderlich, für die Sie sich interessieren, sowie das jeweilige Land, um Sie über die für Sie relevanten Neuigkeiten und Events informieren zu können. Die Angabe weiterer Daten, wie bspw. Ihr Name, ist freiwillig und entsprechend als optionale Angabe gekennzeichnet. Diese Angaben werden verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können.
Für die Anmeldung zum Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-in Verfahren. Dabei senden wir Ihnen nach Anmeldung an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse eine Nachricht, in der wir Sie um Bestätigung Ihrer Anmeldung bitten. Sofern Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von vier Wochen bestätigen, werden Ihre Daten automatisch gelöscht.
Rechtsgrundlage für die Übersendung des jeweiligen Newsletters ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können die von Ihnen erteilte Einwilligung in die Zusendung des Newsletters jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihren Widerruf können Sie über den hierfür in jedem Newsletter vorgesehenen Link oder per E-Mail an protection@de.hettich.com erklären. Ihre personenbezogenen Daten speichern wir so lange, bis Sie sich wieder vom Newsletter abmelden oder uns gegenüber den Widerruf Ihrer Einwilligung erklären.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir außerdem Ihre IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit Ihrer Bestätigung bis zu drei Jahre nach Anmeldung (Verjährungsfrist), um Ihre Anmeldung im Zweifel beweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Rechtsgrundlage für die Protokollierung der Anmeldung ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO am Nachweis einer ehemals gegebenen Einwilligung, siehe auch Art. 7 Abs. 1 DSGVO.
Newsletter-Tracking
Unsere Newsletter enthalten ein Clicktracking-Script. Dieses Clicktracking-Script wird benutzt, um eine Logdatei-Aufzeichnung oder eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Anhand des eingebetteten Clicktracking-Scripts können wir erkennen, ob und wann eine E-Mail von Ihnen geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von Ihnen aufgerufen wurden. Hierbei werden sogenannte Klickpfade erstellt. Solche über das in den Newslettern enthaltene Clicktracking-Script erhobenen personenbezogenen Daten werden von uns gespeichert und ausgewertet, um den Versand der Newsletter zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser Ihren Interessen anzupassen. Wenn Sie kein Newsletter-Tracking wünschen, sind Sie jederzeit berechtigt, die für den Erhalt von Newslettern abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Ein solches Tracking ist auch dann nicht möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter jedoch nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, erfolgt das oben genannte Tracking.
Ihre Clicktracking-Daten, mit denen wir den Versand der Newsletter optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser an Ihre Interessen anpassen, löschen wir jeweils drei Jahre ab ihrer Erhebung.
Für die Bereitstellung unseres Newsletter-Services sowie für die Erhebung und Auswertung von Profildaten nutzen wir die Salesforce Marketing Cloud (ehemals Pardot), die wir Ihnen im Abschnitt „Einsatz von Salesforce Marketing Cloud Account Engagement“ näher erläutern.
Direktwerbung
Wir setzen über unterschiedliche Werbekanäle Direktmarketingmaßnahmen ein, um unsere Kunden über Neuigkeiten zu informieren. Da sich unsere angebotenen Dienstleistungen und Produkte ausschließlich an Handelspartner und Unternehmenskunden richten, verwenden wir vorwiegend unternehmensbezogene, und keine personenbezogene Daten. Da uns eine persönliche Ansprache unserer Kundenansprechpartner wichtig ist, verwenden wir in den gesetzlich zulässigen Fällen die berufsbezogenen Kontaktdaten natürlicher Personen. Wir verwenden hierzu ausschließlich Ihre Daten, die wir im Rahmen eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen erhobenen haben, soweit unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung Ihrem Interesse überwiegt (ErwGr. 47 S. 7). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten ist insoweit unser berechtigtes Interesse an der Durchführung von Direktwerbemaßnahmen, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und Erwägungsgrund 47 S. 7. Sie haben das Recht jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Erhalten wir im Zusammenhang mit dem Verkauf unserer Ware oder Dienstleistung von Ihnen als Unternehmenskunde auch Ihre E-Mail-Adresse, informieren wir Sie im Nachgang über ähnliche Waren und Dienstleistungen unseres Unternehmens. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO i.V.m. der gesetzlichen Erlaubnis nach § 7 Abs. 3 UWG. Sie können dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen, indem Sie uns kontaktieren oder im Falle des Erhalts des Newsletters den Widerspruch durch Klick auf den in jeder E-Mail bereitgestellten Link erklären, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Hettich eShop
In unserem eShop bieten wir unseren industriellen Kunden und Handelspartnern die Möglichkeit, ein Hettich-Kundenkonto mit Bestellfunktion anzulegen. Für alle anderen Nutzer besteht die Möglichkeit, als Gast einen Warenkorb zusammenzustellen, und die Produkte bei unseren Hettich-Handelspartnern zu bestellen. Über die Händlerauswahl werden Sie auf die jeweiligen Websites der einzelnen Hettich-Handelspartner weitergeleitet. Für die Datenverarbeitung im Rahmen des Bestellprozesses bei einem unserer Handelspartner beachten Sie bitte die Datenschutzhinweise der einzelnen Handelspartner.
eShop-Kundenkonto:
Wir bieten unseren industriellen Kunden und Handelspartnern an, sich über unseren Vertrieb ein Kundenkonto anlegen zu lassen. Für die Erstellung dieses Kundenkontos für erheben und speichern wir folgende Daten:
- Vorname und Nachname der zugangsberechtigten Personen
- Firma/ Unternehmen
- E-Mail-Adresse (dienstlich)
- Passwort
Nach Initiierung der Eröffnung eines Kundenkontos erhalten Sie per E-Mail einen Bestätigungslink. Erst durch Anklicken dieses Links und erstmaliger Passwortvergabe ist die Registrierung erfolgreich abgeschlossen. Die Erstellung eines Kundenkontos ist freiwillig, jedoch Voraussetzung dafür die Bestellfunktion unseres eigenen eShops zu nutzen.
Da sich unser eShop ausschließlich an industrielle Kunden und Handelspartner richtet, verarbeiten wir in der Regel die Daten Ihres Unternehmens. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind Art. 6 Abs. 1 lit. a), b) und f) DSGVO.
Sie können Ihr Kundenkonto jederzeit durch uns löschen lassen. Bei Löschung des Kontos werden alle personenbezogenen Daten, die nicht einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht oder Artikel 17 Abs. 3 DSGVO unterfallen, gelöscht.
Für die Datenverarbeitung im Rahmen des Bestellprozesses beachten Sie bitte die Datenschutzhinweise für Kunden, die Ihnen durch uns gesondert zur Verfügung gestellt werden.
Social-Media-Plugins
Wir verwenden auf unserer Website keine automatisch aktivierten Plugins von Sozialen Netzwerken („Social Media Plugins“).
Unsere Buttons zu Sozialen Netzwerken, wie z.B. Facebook, Twitter, Xing oder Instagram, sind reine Links, die auf die Seite des jeweiligen Anbieters verweisen. Darüber hinaus enthält unsere Website sog. „News-Boxen“, die auf von uns betriebene Seiten in Sozialen Netzwerken hinweisen. Bei diesen News-Boxen, die mit dem Logo des jeweiligen Sozialen Netzwerks gekennzeichnet sind, handelt es sich ebenfalls um reine Links.
Die Einbindung dieser Buttons und News-Boxen in unsere Website führt nicht dazu, dass beim Aufruf unserer Website personenbezogene Daten an den Anbieter des jeweiligen Sozialen Netzwerks übertragen werden.
Wenn Sie diese Buttons oder News-Boxen anklicken, werden Sie auf die Seiten des jeweiligen Sozialen Netzwerks weitergeleitet. Insofern wird auf Ziffer 13 der Datenschutzerklärung verwiesen.
Social-Media-Seiten
Soziale Medien sind zu einem festen Bestandteil des Internets und modernen Kommunikation geworden. Um im Kontakt mit unseren Kunden und Interessenten zu bleiben, betreiben wir eigene Social-Media-Profilseiten in ausgesuchten sozialen Netzwerken, wie Facebook, Instagram, LinkedIn und Xing. Hierzu veröffentlichen wir regelmäßig Beiträge, Storys oder Posts unseres Unternehmens, mit denen Sie entsprechend der jeweiligen Funktionen der Social Media Plattform öffentlich interagieren können. Wir verarbeiten hierbei nur die personenbezogenen Daten, die durch entsprechende Mitwirkung Ihrerseits offensichtlicher Teil unserer Social-Media-Seite geworden sind.
In dem Moment, in dem Sie unsere jeweilige Social-Media-Seite aufrufen, stellt Ihr Browser eine Verbindung mit den Servern der jeweiligen Betreiber her. In jedem Fall wird, gleichgültig ob Sie beim jeweiligen sozialen Netzwerk registriert sind oder nicht, Ihre IP-Adresse übertragen und es werden ggf. Cookies gesetzt. Wenn Sie Mitglied in einem der genannten sozialen Netzwerke und in Ihrem Benutzerkonto angemeldet sind, kann der Anbieter Ihren Besuch unserer Social-Media-Seite außerdem Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Wenn Sie verhindern möchten, dass der jeweilige Anbieter die Daten über Ihren Besuch mit Ihren gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, sollten Sie sich vor dem Besuch unserer Social-Media Seiten vom jeweiligen Account ausloggen, sowie Ihre auf dem Gerät vorhandenen Cookies löschen. Es kann jedoch auch nach Durchführung dieser Schritte sein, dass die Anbieter Sie durch so genannte eindeutige Identifikatoren erkennt, wie Geräte-IDs und sonstige Identifikatoren.
Über die öffentlich einsehbaren Funktionen hinaus bieten alle genannten sozialen Netzwerke die Möglichkeit, anonyme Statistiken über die Interaktion von Besuchern mit unseren Unternehmens-Profilen einzusehen. Über diese Insights-Funktionen erhalten wir anonymisierte Daten zu den Besuchern und ihren Interaktionen mit unseren Social-Media-Seiten in Form von Statistiken, welche die Anbieter u.a. über Cookies und andere Technologien erheben. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist für uns dadurch nicht möglich, auch dann nicht, wenn Sie bei dem Besuch unserer Social-Media-Seite mit Ihrem jeweiligen Benutzerkonto angemeldet sind.
Die Statistiken der sog. Insights zeigen uns insbesondere Entwicklungstrends unserer Follower und Besucher, ihre zusammengefassten demographische Daten (Durchschnittsalter, Geschlecht, ungefährer Wohnort: Land und Stadt), sowie die Reichweite unserer Beiträge (Interkationen, Reaktionen, Kommentare), um abzuleiten, welche Inhalte unsere Kunden und Interessenten interessanter sind als andere.
Nähere Informationen zu den sog. Insights erhalten Sie hier:
- Facebook-Insights
- Instagram-Insights
- LinkedIn-Insights
Rechtsgrundlage für die Nutzung unserer Social-Media-Seiten sowie der Insights-Funktion ist unser berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse für die Datenverarbeitung sehen wir in der Darstellung unseres Unternehmens und unserer Produkte sowie Dienstleistungen zu Ihrer Information und insbesondere in der Bereitstellung zeitgemäßer Kommunikationsmöglichkeiten für und mit Ihnen. Die Insights-Funktion ermöglicht uns, die Bedürfnisse und Interessen unseres Publikums besser zu verstehen und unseren Auftritt in sozialen Netzwerken verbessern zu können. Haben Sie beim Besuch der Social-Media-Seite eine Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt (bspw. über die Bedienung des jeweiligen Cookie-Banners), erfolgt die jeweilige Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO), die Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen können.
Da die Betreiber Meta (Facebook und Instagram) und LinkedIn ihren Firmenhauptsitz in den USA haben, ist eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union nicht auszuschließen. Beide Anbieter haben sich nach dem Data Privacy Framework (DPF) Programm zertifiziert und werden in der Data Privacy Framework Liste der International Trade Administration (ITA) geführt. Das bedeutet, dass sich die Anbieter öffentlich zur Einhaltung eines der EU gleichwertigen Datenschutzniveaus verpflichtet haben. Insoweit ist ein Datentransfer an zertifizierte US-Unternehmen aufgrund des aktuellen Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 grundsätzlich unbedenklich.
Mit den Betreibern des jeweiligen sozialen Netzwerkes sind wir für die Datenverarbeitungsvorgänge im Zusammenhang mit Ihrem Besuch auf unseren Social-Media-Seiten gemeinsam verantwortlich:
Facebook und Instagram:
Meta Platforms Ireland Limited,
Serpentine Avenue, Block J,
Dublin 4 Irland
Durch die gemeinsame Verantwortlichkeit informieren wir Sie mit Blick auf Art. 26 DS-GVO im Folgenden über das Wesentliche der zwischen uns und Meta bestehenden Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
LinkedIn:
LinkedIn Irland Unlimited Company,
Wilton Place,
Dublin 2, Irland
Durch die gemeinsame Verantwortlichkeit informieren wir Sie mit Blick auf Art. 26 DS-GVO im Folgenden über das Wesentliche der zwischen uns und LinkedIn bestehenden Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum
Xing bzw. onlyfy:
New Work SE,
Am Strandkai 1,
20457 Hamburg
Durch die gemeinsame Verantwortlichkeit informieren wir Sie mit Blick auf Art. 26 DS-GVO im Folgenden über das Wesentliche der zwischen uns und der New Work SE bestehenden Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit: https://www.xing.com/terms/onlyfy-one#h2-vereinbarung-zur-gemeinsamen-datenschutzrechtlichen-verantwortlichkeit
Ihre Rechte:
Ihre Rechte können Sie sowohl uns gegenüber als auch gegenüber den jeweiligen Betreibern der sozialen Netzwerke geltend machen.
Bitte beachten Sie, dass die Betreiber der sozialen Netzwerke Ihre Daten auch zu eigenen Zwecken verarbeiten, auf die wir keinen Einfluss haben. Näheres entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Betreiber:
Facebook und Instagram
Gewinnspiele
Wenn Sie an einem unserer Gewinnspiele teilnehmen, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten von Ihnen, die jeweils für Ihre Teilnahme erforderlich sind. Das sind in der Regel Ihr Name und Ihre Kontaktdaten. Ihre Daten werden zum Zweck der Teilnahmeberechtigung, Benachrichtigung und Zusendung des Gewinns verarbeitet. Es kann bei einzelnen Gewinnspielen vorkommen, dass wir Ihre Daten an unsere Gewinnspielpartner weitergeben, bspw. um Ihnen den Gewinn zukommen zu lassen. Die Datenverarbeitung und Datenweitergabe kann je nach Gewinnspiel variieren und ist daher in den jeweiligen Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweisen konkret beschrieben. Die Teilnahme an den Gewinnspielen und die damit verbundene Datenerhebung ist selbstverständlich freiwillig.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Gewinnspielteilnahme ist grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Wir löschen Ihre Teilnehmerdaten nach Beendigung des Gewinnspiels, sofern keine gesetzlichen Grundlagen für die darüberhinausgehende Aufbewahrung vorliegen. Weitere Informationen werden Ihnen gesondert in den Datenschutzhinweisen zum jeweiligen Gewinnspiel mitgeteilt.
Links zu Websites Dritter
Diese Website enthält Links zu Websites Dritter (z.B. unserer Vertriebspartner). Nach Anklicken des Links haben wir keinen Einfluss mehr auf die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung etwaiger mit dem Anklicken des Links an den Dritten übertragener, personenbezogener Daten (wie z.B. die IP-Adresse), da das Verhalten Dritte unserer Kontrolle entzogen ist. Für die Verarbeitung derartiger personenbezogener Daten durch Dritte übernehmen wir keine Verantwortung.
Externe Dienste
Wir binden externe Dienste oder Inhalte auf unserer Website ein. Wenn Sie einen solchen Dienst nutzen oder wenn Ihnen Inhalte Dritter angezeigt werden, werden technisch bedingt Kommunikationsdaten zwischen Ihnen und dem jeweiligen Anbieter ausgetauscht.
Darüber hinaus kann es sein, dass der Anbieter der jeweiligen Dienste oder Inhalte Ihre Daten für weitere, eigene Zwecke verarbeitet. Dienste oder Inhalte von Anbietern, die bekanntermaßen Daten für eigene Zwecke verarbeiten, haben wir nach bestem Wissen und Gewissen so konfiguriert, dass entweder eine Kommunikation für andere Zwecke als zur Darstellung der Inhalte bzw. Dienste unterbleibt oder eine Kommunikation erst dann stattfindet, wenn Sie sich aktiv dazu entscheiden, den Dienst zu verwenden. Da wir aber keinen Einfluss auf die von Dritten erhobenen Daten und deren Verarbeitung durch diese haben, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten keine verbindlichen Angaben machen.
Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten entnehmen Sie daher bitte den Datenschutzhinweisen der jeweils datenschutzrechtlichen verantwortlichen Anbieter der von uns eingebundenen Dienste und Inhalte.
Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten
Innerhalb der Hettich Unternehmensgruppe erhalten nur diejenigen Gesellschaften Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten benötigen oder an die wir aufgrund einer Interessenabwägung befugt sind, personenbezogene Daten zu übermitteln.
Von uns eingesetzte externe Dienstleister können ebenfalls zu diesen Zwecken Daten erhalten. Unsere Dienstleister werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig kontrolliert. Sie verarbeiten personenbezogene Daten nur in unserem Auftrag und strikt nach unseren Weisungen auf der Grundlage entsprechender Verträge über eine Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO).
Im Übrigen erhält kein Dritter Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten. Wir werden diese insbesondere nicht verkaufen oder in sonstiger Weise verwerten. Nur auf behördliche Anforderung oder soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind, werden wir die Daten an die zuständige staatliche Stelle übermitteln.
Rechte der Betroffenen
Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen (s. oben Ziff. 2) hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte. Jede betroffene Person hat das
- Recht auf Auskunft über die bei uns zu ihrer Person gespeicherten Daten;
- Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten;
- Recht auf Widerspruch gegen eine Verarbeitung (nähere Informationen hierzu s. Ziff. 19)
- Recht auf Datenübertragbarkeit;
- Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde.
Widerruf einer erteilten Einwilligung
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Informationen über Ihr Widerspruchsrecht
Sie haben jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Datenverarbeitung aufgrund einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.
In einzelnen Fällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Stand: Januar 2025